Wirtschaftsminister Dr. Daniel Risch anlässlich seines Vortrages beim Kiwanisclub Liechtenstein.

 

 

Wirtschaftsminister zu Gast

 

Am Freitag, den 24. November 2017, referierte Liechtensteins Wirtschaftsminister Dr. Daniel Risch zum Thema „Digitalisierung“ beim Kiwanisclub Liechtenstein anlässlich eines Plauderlunches im Gasthof Löwen, Vaduz. Im Anschluss an seinen kurzweiligen und informativen Vortrag fand dann eine intensive Fragestunde statt. Die zahlreich erschienenen Kiwanismitglieder nutzten rege diese Möglichkeit, um Informationen dazu aus erster Hand zu erfahren

 

Digitalisierung ist in aller Munde und tangiert alle gesellschaftlichen Bereiche. Wirtschaftsminister Risch spann in seinem Vortrag einen Bogen vom Beginn der Digitalisierung über einige Meilensteine derselben bis hin zum Jetzt und zu einem Ausblick auf die inskünftigen Herausforderungen derselben für Liechtenstein, seine Gesellschaft und seinen Agierenden in Politik und Wirtschaft.

 

Daniel Risch hielt fest, dass die Digitalisierung in den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und datentechnischen Bereichen schon einige Veränderungen mit sich gebracht hat. Wirtschaftlich betrachtet kam es zu Veränderung ganzer Wertschöpfungsketten (Taxi, Reisebranche, Musikindustriei etc.) sowie zur Steigerung der Produktivität und dadurch weniger menschlicher Arbeit. Auf der gesellschaftlichen Ebene haben wir einen einfacheren Zugang zu Informationen, Produkten und Dienstleistungen, ein stark verändertes Kommunikationsverhalten und eine steigende Abhängigkeit von digitalen Assistenten und Angeboten. Datentechnisch müssen wir uns bewusst sein, dass alles, was wir tun, bewusst oder unbewusst digitale Spuren hinterlässt. Und – die umfangreichen Daten können mit immer mächtigeren Ressourcen bearbeitet werden.

 

Die anschliessende, von Markus Schaper moderierte Fragessession, wurde rege genutzt. Daniel Risch gab umfassend und kompetent Auskunft zu vielen Fragen: beginnend bei der Frage nach der Infrastruktur, über Fragen zu den für den Ausbau benötigten finanziellen Mitteln, den Intentionen der Politik und der dafür angekündigten politischen Agenda, den Anforderungen an die Bildung und bis hin zu Fragen zur Erhaltung und Stärkung des Wirtschaftsstandorts Liechtenstein und der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im internationalen Vergleich.