Der Kiwanisclub Liechtenstein nahm zum ersten Mal mit einem Stand am regionalen slowUp 2019 teil. Mit dieser Aktion verfolgt der KC Liechtenstein zwei Ziele: zum einen den Bekanntheitsgrad steigern und zum andern mit der Bevölkerung ins Gespräch zu kommen, um allfällige Unterstützungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen zu erfahren.
Der Wettergott meinte es mit den Organisatoren des diesjährigen slowUp am Sonntag, den 5. Mai 2019, und dem Kiwanisteam am Stand im Herzen von Vaduz nicht gut. Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, Regen und Wind waren die ständigen Begleiter. Waren im Vorjahr noch rund 28‘000 Teilnehmer am slowUp 2018 bei schönstem Wetter unterwegs, so waren es 2019 nur rund 5‘000.
Das Kiwanis-OK-Team (Hanno Konrad jun., Martin Mühlbichler; Gerald und Gisi Marxer, Daniel Walser und Stephan Ritter) hatte nach dem positiven Entscheid zur Durchführung durch die Generalversammlung im Herbst letzten Jahres intensiv gearbeitet und ein attraktives Programm auf die Beine gestellt. Vor dem Kunstmuseum in Vaduz war der Kiwanisstand mit Zelt, diversen Kiwanis-Werbeflaggen und Kiwanis-Infomaterial. Von morgens 10 Uhr bis abends 17 Uhr standen die eingeteilten Kiwaner dem vorbeifahrenden und vorbeispazierenden Publikum freundlich und aufgestellt Rede und Antwort.
Kiwanis-Wettbewerb
Sehr gut kam auch der Wettbewerb mit Fragen rund um Kiwanis an. Zahlreiche Kinder und Jugendliche – aber nicht nur – füllten den Fragebogen aus. Dabei wurde eine kleine Verpflegung mit Kuchenstückchen und Himbeersirup verteilt.
Die Ziehung der Wettbewerbsgewinner (unter anderem zwei Kinderfahrräder, Helme etc.) fand kürzlich statt und die Gewinnerinnen und Gewinner werden dann informiert, um bei einem separaten Anlass ihren Preis entgegennehmen zu dürfen.
Martin Mühlbichler, Präsident des KC Liechtenstein freute sich über die Premiere und meinte: „Mit unserem Stand und unseren geplanten Aktionen am slowup 2019 wollten wir diese regional verankerte Plattform nutzen, um hier bei uns Kindern und Jugendlichen zu helfen. Mit den Inputs aus der Bevölkerung und wir Kiwaner – gemeinsam können wir Kindern und Jugendlichen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. An dieser Stelle auch ein ganz grosses Dankeschön an das OK für die tolle geleistete Arbeit und unsere Mitglieder, die sich für die Standbetreuung zur Verfügung gestellt haben.“